wird in neuem Tab geöffnet
Was ist heute Politik?
Merkmale, Handlungsfelder, Problemstellungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Richter, Emanuel (Verfasser)
Mehr...
Jahr:
2025
Verlag:
Bonn, BpB
Mediengruppe:
MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe |
Standorte:
OVB 71
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Barcode:
00135324
|
Lagepläne:
Lageplan
|
Signaturfarbe:
|
Mit Politik verbinden sich Begriffe wie Staat, Regierung, Parteien, Gesetze oder Institutionen. Dabei wird Politik anlassbezogen oder je nach sozialer Lage desinteressiert oder passiv hingenommen, löst Protest aus oder lädt zu aktiver Beteiligung ein. Jenseits ihrer rationalen Funktionen rühre Politik aber, so Emanuel Richter, immer auch an eine körperliche, vielfach unbewusste Ebene, etwa als Gefühl von Teilhabe oder Exklusion, Handlungsfähigkeit oder Lähmung, Empathie oder Ablehnung. Dies könne gleichermaßen positive wie negative gesellschaftliche Folgen haben: Politik könne über Empfindungen beispielsweise Bindungskräfte stärken, aber sie könne Gefühle ebenso für Manipulation und interessengeleitete Vereinnahmung instrumentalisieren. Das Spannungsverhältnis zwischen Sachlichkeit und Empfindungen zeige sich etwa in der höchst unterschiedlichen Auslegung von Begriffen wie Common Sense, Patriotismus, Volk, Repräsentation oder Partizipation in politischen Kontexten. Insbesondere der Populismus verbinde spalterisch wirkende Pauschalurteile und die Verkennung des gesellschaftlichen Pluralismus mit dem Anspruch auf Deutungshoheit und schüre entsprechende Emotionen. Demokratische Politik müsse zwar die Gefühlsebene im Blick halten, bleibe aber in jeder Hinsicht, so Richter, der Gewaltenteilung, der Steuerung, der Aushandlung und dem Kompromiss verpflichtet. An Problemstellungen wie dem Neoliberalismus, der Digitalisierung, der KI und der Erderhitzung erläutert Richter diesen weit verstandenen Gestaltungsauftrag der Politik. (Quelle: bpb.de) - Literaturverzeichnis: Seite 339-353
Verfasserangabe:
Emanuel Richter
Jahr:
2025
Verlag:
Bonn, BpB
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
OVB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7425-1257-4
2. ISBN:
978-3-593-51935-7
Beschreibung:
Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 353 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
© 2024 Campus Verlag, Frankfurt am Main
Mediengruppe:
MONO