 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Der Sanktionsgedanke im Bürgerlichen Recht
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Bohn, Frank
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2005
		
		
			Verlag:
			Berlin, BWV, Berliner Wissenschafts-Verl.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				QNV 197 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00091380 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Die Arbeit befaßt sich mit der Anwendung des Sanktionsprinzips im deutschen Bürgerlichen Recht und widerlegt die noch immer vorherrschende Auffassung, daß die Sanktion im Zivilrecht nicht eigenständiger Zweck, sondern lediglich Nebenzweck neben einem alles beherrschenden Kompensationsprinzip sein könne.<br'<br'Das Sanktionsprinzip war von Beginn an im BGB angelegt. Die Rechtsprechung nutzt es daher auch schon seit geraumer Zeit, vor allem im Rahmen des Schmerzensgeldes und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts - ohne es jedoch immer als solches zu benennen. Oft wurde die erstrebte Sanktionswirkung mittels Billigkeitsargumenten verschleiert, worunter in starkem Maße die Wertungsoffenheit litt. In jüngster Zeit bekennt sich die Rechtsprechung aber zunehmend zu angestrebten Sanktionszwecken. Auch der Gesetzgeber hat das Sanktionsprinzip als wirksames Steuerungsinstrument im Zivilrecht erkannt und nutzt es entsprechend. So dienen die §§ 611a, 241a und 661a BGB vor allem der Verhaltenssteuerung und wurden eigens zu diesem Zweck in das BGB eingefügt. Der Gesetzgeber scheut sich dabei nicht, die pönale Wirkung und die damit beabsichtigte Steuerung offen einräumen.<br'<br'Mit pönal ausgerichteten zivilrechtlichen Maßnahmen werden grundsätzlich zwei Ziele verfolgt: Zum einen die Genugtuung und Sühne (hauptsächlich beim Schmerzensgeld); zum anderen und überwiegend die Verhaltenssteuerung durch Präventionswirkung. Fünf Ausformungen des Sanktionsprinzips sind dabei im Bürgerlichen Recht zu erkennen: Privatrechtliche Sanktionssysteme, Ersatzzahlungen als Sanktion, Anspruchs- und Rechtsverlust als Sanktion, Anspruchsbegründung als Sanktion sowie der Einsatz beweisrechtlicher Mittel zu Sanktionszwecken. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Frank Bohn
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		2005
	
	
		Verlag: 
		Berlin, BWV, Berliner Wissenschafts-Verl.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QNV
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-8305-1016-0
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		256 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Zugl.: Univ. Rostock , Diss. 2004
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO