 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Auf dem Weg in einen "neuen Rechtsstaat"
			
		
		
		
			zur künftigen Architektur der inneren Sicherheit in Deutschland und Österreich ; Vorträge und Berichte im Deutsch-Österreichischen Werkstattgespräch zur Inneren Sicherheit an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer im Oktober 2002
		
		
			
		
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2004
		
		
			Verlag:
			Berlin, Duncker & Humblot
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				QRZ 309 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00085280 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			R. Pitschas, Zur Notwendigkeit einer neuen Architektur der inneren Sicherheit - Erster Teil: Grundlinien der Neuen Architektur: K. P. Bruch, Die Politik der inneren Sicherheit in Deutschland vor neuen Herausforderungen - T. Thanner, Die Politik der inneren Sicherheit in Österreich vor neuen Herausforderungen - J. Ziercke, Polizeiföderalismus oder Bundeskriminalpolizei: Welche Organisationsstruktur verlangt die künftige polizeiliche Arbeit? - S. Gille,  Künftige Gewährleistungsstrukturen der inneren Sicherheit in Europa zwischen Vergemeinschaftung und nationaler Fokussierung. Diskussionsbericht zu den Vorträgen von K. P. Bruch, T. Thanner und J. Ziercke - Zweiter Teil: Wandlungen im Verhältnis von Sicherheit und Freiheit: R. Pitschas, Vom "neuen Rechtsstaat": Freiheit in Sicherheit durch gesellschaftliche Verantwortungspartnerschaft für den inneren Frieden - E. Denninger, Freiheit durch Sicherheit? Wie viel Schutz der inneren Sicherheit verlangt und verträgt das deutsche Grundgesetz? - A. Khan, Die Rolle der Rasterfahndung in Deutschland. Statement - A. Takahashi, Die innere Sicherheit und die Rolle privater Sicherheitsvorsorge in Japan - A. Müller,  Wie viel Sicherheit verträgt oder benötigt Freiheit? Diskussionsbericht zu den Vorträgen von R. Pitschas, E. Denninger und A. Takahashi sowie zum Statement von A. Khan - Dritter Teil: Gesellschaftlicher Akteur im Umbau der Sicherheitsarchitektur: Das Sicherheitsgewerbe: J. Linde, Die Rolle des Sicherheitsgewerbes vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen an den Schutz der Inneren Sicherheit - H. Spiegelmacher, Neue Aufgaben des Sicherheitsgewerbes am Beispiel der Geld- und Wertdienste - P. Laurency,  Neue Aufgaben für das private Sicherheitsgewerbe in einem "neuen Rechtsstaat"? Diskussionsbericht zu den Vorträgen von J. Linde und H. Spiegelmacher - Vierter Teil: Vergleichende Perspektiven der Sicherheitsarbeit innerhalb der Europäischen Union: Österreich: H. Stolzlechner, Die neue Sicherheitsarchitektur in Österreich - M. Pfeifenberger, Flughafensicherung in Österreich am Beispiel des Flughafens Wien-Schwechat - D. Bode, Flughafensicherung in Deutschland am Beispiel des Flughafens Hamburg - G. Winsauer, Sicherheit in österreichischen Gerichtsgebäuden - H.-P. Zierl, Demonstrationsbegleitung am Beispiel der "Anti-Temelin-Blockaden" - C. Koch,  Recht und Politik der inneren Sicherheit für die Europäische Union in vergleichender Perspektive. Das Beispiel Österreich. Diskussionsbericht zu den Vorträgen von H. Stolzlechner, M. Pfeifenberger, D. Bode, G. Winsauer und H.-P. Zierl 
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		hrsg. von Reiner Pitschas u. Harald Stolzlechner
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2004
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Duncker & Humblot
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		Inhaltsverzeichnis
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QRZ
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-428-11384-5
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		302 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO