Cover von Klimakrisenrecht wird in neuem Tab geöffnet

Klimakrisenrecht

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
Mediengruppe: MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: QSL 90 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00132615 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Die Klimakrise stellt Staat und Gesellschaft und damit auch das Recht vor große Herausforderungen, gilt es doch eine große Transformation zu bewerkstelligen, gesellschaftliche Reaktionen darauf zu moderieren und bereits eingetretene Klimakrisenfolgen zu bekämpfen. Der vorliegende Band beleuchtet diesen als „Klimakrisenrecht“ konzeptionell gefassten Problemkomplex aus inter- und intradisziplinären Perspektiven.
Eine Krise ragt im Zeitalter der Polykrise heraus: die Klimakrise. Sie kann nur durch eine "große Transformation" bewältigt werden. Hierbei kommt dem Recht eine tragende Rolle zu. Auch schon eingetretene Klimakrisenfolgen müssen rechtlich adressiert werden, und die gesellschaftlichen Reaktionen auf bereits ergriffene Transformationsmaßnahmen werfen rechtliche Probleme auf. Für die Bewältigung all dieser Herausforderungen bedarf es neben der Expertise und dem Engagement rechtswissenschaftlicher Akteure auch adäquater konzeptioneller Grundlagen. Zu diesen gehört das als Schnittstellengebiet und Forschungsplattform zu verstehende Klimakrisenrecht.
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten beispielhaft verschiedene Ausschnitte dieses Klimakrisenrechts. (Quelle: Verlag)
Inhaltsübersicht
Die Klimakrise rechtlich erfassen
Daniel Wolff/Phillip Hellwege: Die Klimakrise und das Recht – Sina Fontana: Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts – Andrea Kießling/Wilfried R. Fuß: Der Schutz der menschlichen Gesundheit im Klimawandelfolgenrecht
Demokratie, Freiheit und Ethik in der Klimakrise
Reiner Schmidt/Sophie Borchert: Demokratie und Klimaschutz – J osef Franz Lindner: Freiheit in der Klimakrise – Kerstin Schlögl-Flierl: Normative Weichenstellungen in der Klimaethik – auch aus theologischer Sicht
Der Klimaprotest und das Recht
Svenja Behrendt: Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie – Johannes Kaspar: Volle Härte oder volles Verständnis? Zur Sanktionierung von Klima-Aktivist:innen durch die Strafgerichte – Michael Kubiciel: Politisierte Strafrechtsanwendung als Gefahr für den Rechtsstaat – Lenard Patros/Alexander Pollithy: Die zivilrechtliche Haftung für zivilen Ungehorsam im Rahmen von Klimaprotesten
Die Rolle der Gerichte in der Klimakrise
Stefan Lorenzmeier: Klimaschutz durch globale und europäische Streitbeilegungsorgane? – Tobias Lutzi: Grenzüberschreitende Klimaklagen gegen Private – Leonhard Hübner: Klimaklagen gegen Private – CO2-Reduktionsklagen gegen deutsche Autohersteller
Rechtsfragen der ökologischen Transformation
Alexander Hellgardt: Klimaschutz und Vertragsrecht – Peter Kasiske: Klimaschutzregulierung als Herausforderung für das Wirtschaftsstrafrecht – Martin Kment/Torben Buck: Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien dargestellt am Beispiel von Agri-Photovoltaikanlagen – Andreas Decker: Planung und Bau von Höchstspannungsfreileitungen: Wo kann noch beschleunigt werden? – Simon Bulla: Die Lenkungswirkung des Vergaberechts – Benedikt Buchner/Benedikt Becke: Resilienz im Gesundheitswesen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: herausgegeben von Phillip Hellwege und Daniel Wolff
Jahr: 2024
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QSL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-16-163885-5
Beschreibung: IX, 473 Seiten
Schlagwörter: Klimaänderung; Transformation; Klimaschutz; Protestbewegung; Verfassungsprozessrecht; Verwaltungsrecht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hellwege, Phillip (Mitwirkender); Wolff, Daniel (Mitwirkender)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: MONO