Cover von Staatskultur im Wandel wird in neuem Tab geöffnet

Staatskultur im Wandel

Beiträge der 69. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 14. bis 16. März 2001 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2002
Verlag: Berlin, Duncker u. Humblot
Reihe: Schriftenreihe der Hochschule Speyer; 150
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: OVU 5 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00078954 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Inhalt: M.-E. Geis, Staatskultur; Kulturstaat - O. Scheytt, Kulturstaat; Staatskultur - J. Hartmann, Staatssymbole/Staatszeremoniell - F. Mausbach, Bauten, die Staat machen. Bauten der Bundesrepublik Deutschland in Berlin - P. Ruhenstroth-Bauer, Auftritt und Erscheinungsbild der Bundesregierung - H. M. Kepplinger, Politikinszenierung in der Mediengesellschaft - G. Schindler, Staats- und Verwaltungsmodernisierung in der Informationsgesellschaft - R. Bartella, Stadtkultur - H.-G. Henneke, Kulturarbeit im ländlichen Raum zur Stärkung des Kreisbewusstseins - H. Schirmer, Von den Schwierigkeiten der Integration von Staatskultur der DDR - R. Priebe, Gemeinsame europäische Verwaltungskultur? - N. Münster, Corporate Identity und Stadt-Design - P. Weibel, Netzkultur - E. Hebecker, Jugendkultur: Gegenkulturelles Ereignis oder staatstragender Event? - H. Glaser, Fragen an die Kultur im 21. Jahrhundert - Podiumsdiskussion: Kultur im Bundesstaat: Vielfalt oder nationale Einheit? Gibt es eine Staatskultur im Sinne einer Art des Tätigwerdens, einer eigenen spezifischen Erscheinungsweise bzw. der Selbstdarstellung eines Staates? Wie läßt sie sich kennzeichnen? Welche Aspekte tragen dazu bei? Haben die europäische Integration oder die Entwicklung zur Informations- und Mediengesellschaft die Staatskultur der Bundesrepublik Deutschland verändert? Welche Rolle spielt der föderale Aufbau, welchen Einfluß hatte die deutsche Einheit? Sind staatliche Symbole oder Hoheitszeichen noch aktuell oder erfordern Corporate Design oder Staatsmarketing einen anderen Auftritt? Diese Fragen waren Gegenstand der 69. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 14.-16. März 2001. Der Band enthält die Referate der Tagung. Sie beleuchten die Vielfalt der Perspektiven einer Staatskultur im Wandel. Zusätzliche Relevanz gewinnen die Beiträge durch das Spannungsverhältnis Staatskultur/Kulturstaat, das durch die Ernennung des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien sowie durch die Auseinandersetzung um den Begriff der "Leitkultur" erneut aktuell geworden ist. (Quelle: Verlag)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg.: Hermann Hill
Jahr: 2002
Verlag: Berlin, Duncker u. Humblot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik OVU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-428-10915-5
Beschreibung: 228 S.
Reihe: Schriftenreihe der Hochschule Speyer; 150
Schlagwörter: Staat; Kulturpolitik; Kultur
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hill, Hermann
Mediengruppe: MONO