wird in neuem Tab geöffnet

Chancen und Risiken der neuen Schuldenbremse – eine juristisch-ökonomische Analyse

Verfasser: De Pinto, Marco (Verfasser); Husemann, Tim (Verfasser)
Jahr: 2025
Wirtschaftsdienst
Mediengruppe: Aufsatz

Inhalt

Die im März 2025 reformierte deutsche Schuldenbremse wirft Fragen nach ihrer ökonomischen Wirkung und verfassungsrechtlichen Ausgestaltung auf. In diesem Beitrag werden die Neuerungen interdisziplinär untersucht. Ökonomisch zeigt sich, dass eine wachstumsorientierte Nutzung neuer Kreditspielräume theoretisch möglich ist, verbindlich verlangt wird ein solcher Einsatz der Finanzmittel aber nicht. Juristisch wird deutlich, dass das Grundgesetz schon wegen seiner herausgehobenen Position im Normgefüge weit gefasst wurde und deshalb unpräzise Verwendungsmöglichkeiten zulässt. Mit der neuen Schuldenbremse sollte folglich die Diskussion über weitere Reformen keineswegs beendet sein, da eher mehr statt weniger Reformbedarf besteht. (Quelle: Verlag)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser De Pinto, Marco (Verfasser); Husemann, Tim (Verfasser)
Verfasserangabe: Marco de Pinto, Tim Husemann
Jahr: 2025
Übergeordnetes Werk: Wirtschaftsdienst
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Heft 7, Seite 499-504
Schlagwörter: Schuldenbegrenzung; Deutschland / Grundgesetz; Klimaschutz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Aufsatz