Cover von Auslaufmodell Föderalismus? wird in neuem Tab geöffnet

Auslaufmodell Föderalismus?

Den Bundesstaat erneuern - Reformblockaden aufbrechen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kühne, Hartmut
Jahr: 2004
Verlag: München, Olzog
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: OYH 139 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00085704 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Deutschland steckt in einer Krise: Die Reformen im Wirtschafts- und Sozialbereich kommen nicht so schnell voran, wie es nötig wäre, weder bei der Gesundheit noch bei der Rente. Woran liegt das? Bund und Länder behindern sich gegenseitig, und oft missbraucht die Opposition den Bundesrat als Blockadeinstrument. Deshalb dauert es in unserem Bundesstaat zu lange, bis Entscheidungen gefällt werden. Die deutsche Politik hat sich in einer Konsensfalle verfangen. Aber welche Schuld trägt der Föderalismus daran? Wird er vom Erfolgsmuster zum Auslaufmodell? Nein, der Bundesstaat ist nicht Teil der Krise, sondern Teil der Lösung. Dazu muss der Föderalismus freilich wieder belebt werden: Über die Jahrzehnte sind immer mehr Befugnisse von den Ländern zum Bund gewandert. Dieser Trend muss umgekehrt werden, Berlin darf nicht noch mächtiger werden. Die besten Lösungen entwickeln sich in der Politik von unten nach oben. Deshalb muss der Föderalismus vom Kopf auf die Füße gestellt werden. Dann hat Deutsch-land gute Chancen, in einem größeren Europa und einer globalisierten Welt mitzuhalten. (Quelle: Verlag)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kühne, Hartmut
Verfasserangabe: Hartmut Kühne
Jahr: 2004
Verlag: München, Olzog
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik OYH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7892-8138-7
Beschreibung: 192 S.
Schlagwörter: Föderalismus; Bund / Länder; Zuständigkeit; Reformpolitik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONO