Cover von Die blinden Flecken der RAF wird in neuem Tab geöffnet

Die blinden Flecken der RAF

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kraushaar, Wolfgang (Verfasser)
Jahr: 2018
Verlag: Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 10161
Mediengruppe: MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: PDD 111 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00123056 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Die Zeit des RAF-Terrorismus liegt lange zurück, und über die Entstehung und die Motive der so genannten Roten Armee Fraktion, ihre Attentate und den Umgang des Staates mit dieser extremen Herausforderung ist viel publiziert worden. Gleichwohl, so Wolfgang Kraushaar, gebe es bis in unsere Zeit erhebliche Erkenntnislücken, aber auch Versuche, die Deutungshoheit über den RAF-Terrorismus zu erlangen oder gar für den Terrorismus unserer Tage zu instrumentalisieren. Aus profunder Kenntnis der RAF-Geschichte wendet sich Kraushaar insbesondere denjenigen Aspekten zu, bei denen die Faktenlage bis heute dünn, widersprüchlich oder umstritten ist: etwa der Rolle der weiblichen RAF-Mitglieder, ihren Anwälten, dem Verhältnis der RAF zum Staat Israel, den Ereignissen in der Haftanstalt Stuttgart-Stammheim, dem Ende der RAF sowie den jeweiligen politischen, ideologischen oder strategischen Hintergründen. (Quelle: www.bpb.de)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kraushaar, Wolfgang (Verfasser)
Verfasserangabe: Wolfgang Kraushaar
Jahr: 2018
Verlag: Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PDD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0161-5
2. ISBN: 3-7425-0161-5
Beschreibung: Sonderausgabe, 423 Seiten
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 10161
Schlagwörter: Deutschland; Rote-Armee-Fraktion; Geschichte; Studentenbewegung; Terrorismus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: MONO