Cover von Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst wird in neuem Tab geöffnet

Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Demuth, Michael; Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften <Kiel>
Jahr: 2004
Verlag: Kiel
Reihe: Arbeitspapier ; 67
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: DRG 38 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00081917 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Am 24. Mai 1995 hat das Bundesverfassungsgericht über die Verfassungsmäßigkeit des schleswig-holsteinischen Mitbestimmungsgesetzes entschieden. Dieses Gesetz stellte den gesetzgeberischen Versuch dar, den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes eine möglichst weitreichende Mitbestimmung zu gewähren. Es war Gegenstand heftiger politischer und juristischer Auseinandersetzungen. Das Bundesverfassungsgericht hatte nunmehr in seinem Urteil nach 1959, als das Bremische Personalvertretungsgesetz auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand stand, zum zweiten Mal die Gelegenheit, zum zulässigen Umfang der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Stellung zu nehmen. Der verfassungsrechtliche Maßstab für die Grenzen der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst ist das Demokratieprinzip. Aus diesem folgert das Bundesverfassungsgericht genaue Vorgaben für den Gesetzgeber, auf welche Gegenstände sich die Mitbestimmung erstrecken und wie weit sie dabei reichen darf. Die vorliegende Arbeit unternimmt eine Analyse der Aussagen des Bundesverfassungsgerichts im Hinblick auf die aus dem Demokratieprinzip fließenden Grenzen für die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass es sich dabei in erster Linie um ein Kollisionsproblem mit entgegenstehenden Verfassungsrechtsgütern handelt. Im Zentrum steht die Frage, wie das Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung vorgeht, um eine Kollision mit dem Demokratieprinzip aufzulösen. Die praktischen Auswirkungen der Entscheidung werden am Beispiel des Bremischen Personalvertretungsgesetzes untersucht. Dieses war Gegenstand der ersten Bundesverfassungsgerichtsentscheidung zu diesem Thema. Schließlich macht der Autor einen Vorschlag für ein Personalvertretungsgesetz, welches, unter Beachtung der Vorgaben durch das Bundesverfassungsgericht, eine möglichst weitreichende Personalratsbeteiligung gewährleistet. (Quelle: lvstein.uni-kiel.de)

Details

Verfasserangabe: Michael Demuth
Medienkennzeichen: Hochschulschrift
Jahr: 2004
Verlag: Kiel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DRG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-936773-08-4
Beschreibung: XIII, 134 S.
Reihe: Arbeitspapier ; 67
Schlagwörter: Personalvertretungsrecht; Mitbestimmung; Öffentlicher Dienst; Höchstrichterliche Rechtsprechung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Kiel, Univ., Diss.
Mediengruppe: MONO