 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Berufung von Professorinnen und Professoren 
			
		
		
		
			die Berufungsvoraussetzungen und das Berufungsverfahren
		
		
			
		
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2007
		
		
			Verlag:
			Bonn, Deutscher Hochschulverband
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				QSD 106 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00097239 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
				| Standorte:
				QSD 106+1 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00097287 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Die Berufung von Professorinnen und Professoren ist für die Hochschule von herausragender Bedeutung. Die getroffenen Entscheidungen bestimmen die Qualität von Forschung und Lehre und prägen damit die Zukunft des Fachbereichs und der gesamten Hochschule. Der Autor unternimmt es, dieses für die Weiterentwicklung der hochschulgebundenen Wissenschaft theoretisch und vor allem auch praktisch zentral wichtige Problemfeld juristisch zu durchdringen. Die zahlreichen, von den Gesetzgebern des Bundes und der Länder oft nur fragmentarisch verhandelten materiellen und vor allem prozeduralen Rechtsfragen zu den Einstellungsvoraussetzungen für Professoren und Juniorprofessoren sowie zu dem Berufungsverfahren für diese Hochschulmitglieder werden sowohl hochschulrechtlich als auch verfassungsrechtlich erörtert. Dabei geht der Autor ausführlich auf die aktuellen Regelungen der einzelnen Bundesländer ein.  In diesem Kontext geht der Autor u.a. auf die dreijährige Sperrfrist nach Annahme eines Rufes sowie auf das Hausberufungsverbot ein. Diese sog. negativen Einstellungsvoraussetzungen für Professoren unterzieht der Verfasser einer verwaltungsrechtlich , aber insbesondere auch einer verfassungsrechtlichen Bewertung.  Im zweiten Hauptteil wird das Berufungsverfahren in der Hochschule dargestellt. Es werden die einzelnen Verfahrensschritte nachgezeichnet, mögliche Verhaltensalternativen erörtert und die sich stellenden Rechtsprobleme, die sich beim Zusammenwirken der Gremien und Organe (Berufungskommission, Fachbereichsrat, Senat, Hochschulleitung) ergeben können, analysiert. Ob und inwieweit der Letztentscheidungsträger  - sei es Ministerium oder neuerdings die Hochschulleitung ? von der Listenreihenfolge abweichen kann, wird umfassend erörtert. Schließlich werden die Rechtsschutzmöglichkeiten von Bewerbern und Hochschule dargestellt.  In einem Ausblick werden die Reformideen des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und des Wissenschaftsrates kritisch hinterfragt.  (Quelle: hochschulverband.de)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Oliver Herrmann
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		2007
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Deutscher Hochschulverband
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QSD
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-924066-82-6
	
	
		2. ISBN: 
		3-924066-82-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		511 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Zugl.: Frankfurt/M., Univ., Diss., 2006. - Literaturverz. S. 481-511
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO