Das bewährte Standardwerk stellt das Kommunalrecht in der gesamten Bundesrepublik Deutschland auf dem neuesten Stand dar. Ausgehend von den historischen Wurzeln kommunalen Wirkens werden die vielfältigen Strukturen des Gemeinde- und Landkreisrechts, des Rechts kommunaler Zusammenschlüsse und der Zusammenarbeit sowie die Aufgaben, Instrumente und Finanzierung der kommunalen Verwaltungsträger in ihrer bundes-, landes- und europarechtlichen Einbindung systematisch aufbereitet.
Für die 5. Auflage
ist das Werk in jeder Hinsicht neu bearbeitet worden. Alle Reformen der letzten Jahre werden umfassend erläutert, darunter
die neugefassten Kommunalverfassungsgesetze in zahlreichen Bundesländern
aktuelle Herausforderungen bei den Aufgaben (Flüchtlinge, Klimaschutz) und der Finanzierung (Finanzausgleich, Konnexität, Bundeshilfen)
die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit in Gremien, Organe und Verwaltung
wirtschaftliche Betätigung, Haushalts- und Finanzwesen, Kommunalabgaben
Kommunalaufsicht und Rechtsschutz (Quelle: Verlag) - Literaturverzeichnis: Seite 725-758
Verfasserangabe:
Prof. Dr. Christoph Brüning
Medienkennzeichen:
Lehrbuch
Jahr:
2025
Verlag:
Baden-Baden, Nomos
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
QSC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7560-1398-2
Beschreibung:
5. Auflage, 787 Seiten, Illustrationen
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Gern, Alfons
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Als ausgewiesener Kenner des Kommunalrechts führt Prof. Dr. Christoph Brüning (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) das von Professor Dr. Alfons Gern gegründete Werk seit der 4. Auflage fort.
Mediengruppe:
MONO