 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Führung im Klassenzimmer
			
		
		
		
			Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Schuster, Beate (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			Verlag:
			Wiesbaden, Springer Fachmedien
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Ebook
				
			
		
		
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
		 
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				springer | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode: | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen stellen ein zentrales Problem an Schulen dar. Der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht schlägt auf der Grundlage etablierten psychologischen Wissens konkrete, praxistaugliche Maßnahmen für typische Alltagssituationen (und mögliche Albtraumszenarien) vor, um die Dynamik hinter diesen Phänomenen besser verstehen, und diesen gezielter vorbeugen und begegnen zu können. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Ideen, die sehr „klein“ erscheinen und die Sie selbst umsetzen können, ohne dass Sie eine „geborene Lehrkraft“ sein oder mehr Engagement zeigen müssen, sondern indem Sie an den handhabbaren Stellschrauben ansetzen und so Ihren Einsatz zielführender gestalten. Der Inhalt Einleitung: Zentrale Probleme im Klassenzimmer Bedeutung der Lehrkraft: Handlungsspielräume und Vorschläge aus der Forschung zu Klassenführung Klinisch-psychologische Überlegungen zur Veränderung von Verhalten: Die „Pädagogische Verhaltensmodifikation“ Primat der Beziehung: Bindungstheorie, Klientenzentrierte Gesprächstherapie, Feedback und Mediation Bedeutung des Miteinander: Dynamik und Konsequenzen von sozialer Ausgrenzung und Mobbing Gezielte Gestaltung der Situation: Einsichten aus der Sozialpsychologie Individuelle Ansatzpunkte: mit besonderem Augenmerk auf der Bedeutung von Gedanken („Kognitive Therapietheorien“) sowie Elternarbeit Historischer Exkurs zur Soziometrie Aus der Forschung: Von der dunklen Seite von Peer Popularität und Anregungen aus der Literatur zu Verzeihen Abschließendes Fazit: Reflexion und zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps des LMU – Leitfadens für Miteinander im Unterricht.
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		von Beate Schuster
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2020
	
	
		Verlag: 
		Wiesbaden, Springer Fachmedien
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		springer
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-658-27508-2
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2nd ed. 2020, VII, 215 Seiten: Online-Ressource
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Ebook