 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Klassenbeste
			
		
		
		
			wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Hobrack, Marlen (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2023
		
		
			Verlag:
			Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				OHA 53 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00131749 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Sind alle betroffenen Gruppen, Schichten und Klassen im Blick, wenn von sozialer Benachteiligung die Rede ist? Gibt es ein gesellschaftliches Verständnis für die sich wechselseitig verstärkenden Wirkungen von Marginalisierung? Quer, ja konträr zum Narrativ des Erfolgs durch Leistung erzählt Marlen Hobrack die Geschichte ihrer Mutter, die nach fünf Jahrzehnten harter Erwerbs- und Familienarbeit in ihrer sozialen Klasse gefangen bleibt: In den Fünfzigerjahren der DDR in eine Großfamilie geboren, blieb ihr eine aussichtsreiche Bildung verwehrt. Am Ende eines von Leistungswillen, doch vor allem von Verzicht und Pragmatismus bestimmten Berufslebens, das im gesamtdeutschen Wohlstand hätte enden können, steht die Altersarmut einer Frau, die den Rucksack ihrer sozialen Prägung niemals loswurde.
Gesättigt mit biografischer Erfahrung, seziert Marlen Hobrack den gesellschaftlichen Faktor Herkunft, der Menschen an ihre soziale Klasse binde. Herkunft werde vorteilhaft tradiert - oder als lebenslange Marginalisierung erlitten: Den einen biete sie Startchancen, für andere bedeute sie Hemmnisse und Schranken. Diese verfestigten sich in einer zunehmend diverseren Gesellschaft, solange die dafür ursächlichen Strukturen im Bildungswesen, in der Sozialgesetzgebung, auf dem Wohnungs- oder Arbeitsmarkt nicht überwunden seien. (Quelle: bpb.de) - Literaturverzeichnis: Seite 215-217
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Marlen Hobrack
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		Verlag: 
		Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		OHA
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7425-0981-9
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-446-27477-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 223 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Lizenz des Verlags Hanser Berlin, Copyright 2022.
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO