 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Lerneffizienz mit E-Learning
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Müller, Matthias
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2004
		
		
			Verlag:
			München, Hampp 
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				IGFA 77 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00092479 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Ökonomische, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen führen dazu, dass Wissen und damit Lernen substantiell an Bedeutung gewinnt. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen neue Lernmetho-den, wie bspw. E-Learning. Mit E-Learning soll einerseits die erhöhte Nachfrage nach Wissen befriedigt werden, andererseits soll E-Learning die Lerneffizienz steigern. Die Steigerung der Lerneffizienz wird zwar oft als Hauptargument für den Einsatz elektronischer Lernformen ins Feld geführt, der empirische Nach-weis ist allerdings schwierig und deshalb selten erbracht worden. Der Autor setzt sich in diesem Buch zum Ziel, zu evaluieren, ob überhaupt und wenn ja unter welchen Voraussetzungen E-Learning zu einer Lerneffizienzsteigerung führen kann. Matthias Müller entwickelt auf der Basis verschiedener psychologi-scher Lerntheorien ein Framework zur systematischen, gesamtheitlichen und differenzierten Erfassung der Lerneffizienz mit E-Learning. Darauf aufbauend werden für die einzelnen Effizienzdimensionen Lerneffizienzkriterien und dazu-gehörige Effizienzindikatoren herausgearbeitet. Die theoretischen Erkenntnisse über die Wirkungsverläufe zwischen den Effizienzindikatoren erlauben die For-mulierung von Hypothesen, die der Autor als Lenkungsmodell darstellt. Anhand von acht qualitativen Interviews, die einer systematischen Inhaltsanalyse unter-zogen werden, werden die Hypothesen verifiziert. Es stellt sich, dass die theore-tisch formulierten Hypothesen der empirischen Analyse größtenteils nicht stand-zuhalten vermögen. Abschließend beschreibt der Autor konkrete Handlungs-empfehlungen für die Ausgestaltung von E-Learning-Settings in der unterneh-merischen Praxis. Dieses Buch richtet sich somit einerseits an das Lehrperso-nal, das sich mit dem Einsatz von elektronischen Lernformen beschäftigt. Ande-rerseits entnehmen Aus- und Weiterbildungsverantwortliche aus der betriebli-chen Praxis wichtige Hinweise für den Einsatz von E-Learning in ihren Unternehmen.
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Matthias Müller
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		2004
	
	
		Verlag: 
		München, Hampp 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		Inhaltsverzeichnis
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		IGFA
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-87988-843-4
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		XXIII, 295 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2003. - Literaturverz. S. 271-290
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO