wird in neuem Tab geöffnet
Strategien gegen Rechtsextremismus : Band 2
Handlungsempfehlungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
2005
Verlag:
Gütersloh, Verl. Bertelsmann-Stiftung
Mediengruppe:
MONO
Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan |
Standorte:
OBZ 59-2
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Barcode:
00088916
|
Lagepläne:
Lageplan
|
Im Vordergrund der Handlungsempfehlungen des Projekts "Strategien gegen Rechtsextremismus" steht die Frage, wie Politik, Bildungseinrichtungen und Medien präventiv gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz vorgehen können, um nicht erst nachträglich auf bereits verfestigte rechtsextreme Orientierungen reagieren zu müssen. Die wichtigsten Hinweise: Toleranzerziehung muss so früh wie möglich beginnen. Ab der frühen Kindheit sollte sich deshalb die Bildung besonders der Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen in Familie, Kindergarten und Schule widmen. Eine menschenrechtlich fundierte Antidiskriminierungsperspektive muss programmatische Grundlage für die Bildungspolitik und Schulentwicklung werden. Das Thema Rechtsextremismus verlangt eine differenzierte, hintergründige und sachgerechte Aufbereitung in der Fernseh-Berichterstattung, die im Vorfeld die unterschiedlichen Wirkungsebenen reflektiert. Statt moralischer Ausgrenzung sollte die politische Argumentation im Vordergrund stehen. Der vorliegende Band dokumentiert zudem die Ergebnisse der Berliner Fachtagung "Für eine demokratische Informations- und Lernkultur" vom 10. Dezember 2004. (Quelle: Im Vordergrund der Handlungsempfehlungen des Projekts "Strategien gegen Rechtsextremismus" steht die Frage, wie Politik, Bildungseinrichtungen und Medien präventiv gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz vorgehen können, um nicht erst nachträglich auf bereits verfestigte rechtsextreme Orientierungen reagieren zu müssen. Die wichtigsten Hinweise: Toleranzerziehung muss so früh wie möglich beginnen. Ab der frühen Kindheit sollte sich deshalb die Bildung besonders der Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen in Familie, Kindergarten und Schule widmen. Eine menschenrechtlich fundierte Antidiskriminierungsperspektive muss programmatische Grundlage für die Bildungspolitik und Schulentwicklung werden. Das Thema Rechtsextremismus verlangt eine differenzierte, hintergründige und sachgerechte Aufbereitung in der Fernseh-Berichterstattung, die im Vorfeld die unterschiedlichen Wirkungsebenen reflektiert. Statt moralischer Ausgrenzung sollte die politische Argumentation im Vordergrund stehen. Der vorliegende Band dokumentiert zudem die Ergebnisse der Berliner Fachtagung "Für eine demokratische Informations- und Lernkultur" vom 10. Dezember 2004. (Quelle: Verlag)
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
Viola B. Georgi... (Hrsg.)
Jahr:
2005
Verlag:
Gütersloh, Verl. Bertelsmann-Stiftung
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
OBZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-89204-719-7
Beschreibung:
60 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
MONO