 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Der 9. November
			
		
		
		
			die Deutschen und ihr Schicksalstag
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Niess, Wolfgang (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2022
		
		
			Verlag:
			Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				LOJC 29 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00134006 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Das Datum 9. November bezeichnet in der deutschen Geschichte Ereignisse von großer Tragweite, die zugleich kaum widersprüchlicher sein könnten: Am 9. November 1918 rief der sozialdemokratische Abgeordnete Philipp Scheidemann von einem Balkon des Berliner Reichstags die erste deutsche Republik aus. Am 9. November 1923 stoppte die bayerische Polizei den Marsch Hitlers und seiner Anhänger zur Münchner Feldherrnhalle und damit den Versuch, durch einen Putsch gewaltsam an die Macht zu gelangen. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 gingen SA und SS gewalttätig und koordiniert gegen die jüdische Bevölkerung vor, ermordeten zahlreiche Menschen, brannten Synagogen nieder und verwüsteten tausende Geschäfte und Wohnungen.
Am 9. November 1939 scheiterte der Versuch des württembergischen Schreiners Georg Elser, Hitler durch ein Attentat zu töten und so den Krieg zu beenden. Am 9. November 1989 öffnete das SED-Regime unter dem Druck monatelanger Proteste, der Massenflucht von DDR-Bürgern nach Ungarn und zahlloser Ausreisewilliger die Mauer in Berlin. Wolfgang Niess erläutert die politisch-historischen Hintergründe dieser Ereignisse und arbeitet ihre Folgen, Bezüge und Indienstnahmen heraus. Er beleuchtet den je zeitbedingten oder auch interessengeleiteten Umgang mit ihnen, nicht zuletzt im deutsch-deutschen Binnenverhältnis und im vereinten Deutschland, und wirbt dafür, das im 9. November angelegte demokratische Potenzial zu nutzen. (Quelle: bpb.de) - Literaturverzeichnis: Seite 296-311
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Wolfgang Niess
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		LOJC
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7425-0801-0
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-406-77731-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 317 Seiten, Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Lizenz: © Verlag C.H.Beck oHG, München 2021
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO